Michael Reinz
Ihr Bürgermeister für Treffurt und alle Stadtteile

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 19. März 2023 entscheiden Sie, wer die Verantwortung als Bürgermeister für Treffurt und seine Stadtteile für die nächsten 6 Jahre bekommt.
2011 haben Sie mir erstmals Ihr Vertrauen gegeben, 2017 ein weiteres Mal. Gemeinsam mit Ihnen Treffurt zukunftsfähig zu gestalten, weiterzuentwickeln und etwas zum Wohle der Stadt beizutragen, war und ist meine Motivation. Mit einem hohen persönlichen Einsatz immer nah am Geschehen und vor allem bei den Menschen.
In unserer Stadt und den Stadtteilen wurden viele sichtbare Projekte mit Engagement umgesetzt und andere angeschoben.
Trotz aller Krisen in den letzten Jahren sind wir immer auf Kurs geblieben und wirtschaftlich gesund. Darauf bin ich stolz, auch im Namen aller Mitstreiter. Denn ein Bürgermeister braucht Unterstützung aus dem Stadtrat, von den Mitarbeitern der Stadt, der Bevölkerung, den Geschäftspartnern sowie ein gutes Netzwerk, z. B. zu Fördermittelgebern.
„Gemeinsam mit Ihnen“ liegt mir besonders am Herzen. Sie sind die wichtigsten Akteure einer Stadt. Gern möchte ich für weitere 6 Jahre meine Kraft und meine Kompetenz für unsere Stadt und jeden einzelnen Stadtteil einsetzen, damit wir einer guten und stabilen Zukunft entgegen gehen.
ERFAHREN | KOMPETENT | VERWURZELT
Michael Reinz
◼ 53 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Kinder
◼ Diplom Verwaltungs-Betriebswirt (VWA)
◼ Bankfachwirt
◼ 2004-2011 Stadtrat
◼ seit 2011 Bürgermeister Stadt Treffurt, parteilos
◼ 1. Vorsitzender „Bürger für Bürger“
◼ 2. Vorsitzender „Förderverein Hessischer Hof“
◼ Laufgruppe SV Normania Treffurt
◼ Förderverein der Grund-und Regelschule
◼ Feuerwehrvereine Treffurt, Ifta, Großburschla, Schnellmannshausen, Volteroda, Wanfried, Spangenberg
◼ IG Heldrastein
◼ Heimatverein Treffurt
◼ MGV Liedertafel
Stadt:
◼ Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bioenergie Werratal eG in Gründung
◼ 2. stellvertretender Verbandsvorsitzender im TAVEE
Wartburgkreis:
◼ Mitglied des Kreistages
◼ Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport
◼ Mitglied im Jagdbeirat Wartburgkreis
Thüringen:
◼ Mitglied im Landesforstausschuss und Landesfischereibeirat
Meine Ziele
Für die Kleinen Großes erreichen

◼ Erhalt aller Kindergärten im Stadtgebiet
◼ Bezahlbare Kindergartengebühren
◼ Sanierung der Außenfläche im Kindergarten Treffurt
◼ Schulcampus und damit längeres gemeinsames Lernen in Treffurt
◼ Förderung der Jugendarbeit
Heute und in Zukunft
◼ Schaffung weiterer Bauplätze im gesamten Stadtgebiet, um auch jungen Familien Raum zu geben
◼ Unterstützung der Seniorenclubs in ihren Projekten
◼ Erhaltung altersgerechter Infrastruktur, d. h. Ärzte, Apotheke vor Ort
◼ Einkaufsmöglichkeiten in allen Stadtteilen (Erhaltung und Schaffung von Dorfläden)
◼ Einbeziehung aller Bürger in Projekte durch offenen Austausch
Gutes Tun, gutes Tun fördern
◼ Unterstützung der Vereins-und Nachwuchsarbeit
◼ Regelmäßige Gesprächsrunden
◼ Unterstützung der Kirchgemeinden bei ihren Projekten
◼ Überarbeitung und Erweiterung des Friedhofskonzeptes
◼ Angebot neuer Bestattungsformen
Gäste sind uns herzlich willkommen
◼ Erhalt und Schaffung einer einladenden Infrastruktur (dichtes Wander-und Radwegenetz, Boot-Tourismus)
◼ Barrierefreier Ausbau der Bootsanlegestellen
◼ Aktive Mitgestaltung in Tourismusverbänden (Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Welterberegion Wartburg- Hainich, Werrataltourismus)
Potenziale erkennen & aktivieren

◼ Jährlicher Unternehmerstammtisch
◼ Zielgerichtete und bedarfsgerechte Unterstützung
◼ Aktive Wirtschaftsförderung
◼ Netzwerk aller Akteure
◼ Erneuerung der Technik und Ausrüstung aller Feuerwehren in Abstimmung mit dem Stadtbrandmeister und den Wehrführern
◼ Aufbau einer Wasserwehr zum Hochwasserschutz
◼ Verwaltung als moderner, bürgernaher und serviceorientierter Dienstleister
◼ Seriöse Haushaltspolitik nicht zu Lasten künftiger Generationen
◼ Transparente und nachvollziehbare Entscheidungen
◼ Offene und ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe mit Stadt-und Gemeinderäten
◼ Zukunftsorientiertes Handeln
◼ Nachhaltige und vorausschauende Stadtentwicklung
Vieles umgesetzt | 2011-2023

◼Neubau der inklusiven Einrichtung „Hotel 1601“, im Gebäude nebenan Schaffung altersgerechter Wohnungen
◼Öffentlicher Parkplatz in der Engen Gasse mit E-Ladesäule
◼Neubau eines modernen und zukunftsfähigen Feuerwehrgerätehauses
◼Aktivierung eines Medizinischen Versorgungszentrums
◼Schaffung neuen Wohnraumes mit der Erschließung des Wohngebietes „Am Stellhaus“
◼Weiterführung des Straßenbaus in der Innenstadt
◼Erschließung des Top-Wanderweges Normannstein

◼ Unterstützung rund um die Sportstätte der Eintracht Ifta
◼ Erneuerung von Spielgeräten und Spielplätzen im Ort
◼ Neuanschaffung einer Waldschänke und Tischtennisplatte für Wolfmannsgehau
◼ Erhalt des historischen und einmaligen Dorffunkes
◼ Neue Straßenbeleuchtung in der Heinrichstraße
◼ Einbau weiterer Technik und Erneuerung der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr

◼ Ausbau der Werrastraße und Teilen des Tellhofs
◼ Sanierung des historischen Stiftsgebäudes und der Stützmauer
◼ Unterstützung der Erhaltung und des modernen Anbaus am Kindergarten
◼ Unterstützung des SV Grün-Weiß bei der Erneuerung der Sportplatzbeleuchtung
◼ Kostenübernahme für Konzeptstudie zum Bioenergiedorf

◼ Sanierung des Bürgerhauses „Alte Turnhalle“
◼ Ausbau des Torhauses zum Vereinsheim
◼ Zuschuss für den Umbau des Vereinshauses der SG Falken
◼ Erneuerung von Spielgeräten und Spielplätzen im Ort
◼ Neue Straßenbeleuchtung und Rückbau der Freileitungen

◼ Ausbau des Radweges bis Volteroda und weiter nach Ifta
◼ Rückbau des „Schandfleckes“ der Alten Kaserne
◼ Ausbau der Wiesenstraße, der Thüringer Straße, der Heldragasse und der Falkener Straße
◼ Schaffung eines öffentlichen Parkplatzes am Saal (Fertigstellung in 2023)
◼ Ausbau des schnellen Internets im gesamten Ort